• Ankündigung zur Beitragsanpassung im Postsportverein Landshut

    Liebe Mitglieder,
    wir möchten euch bereits jetzt über die geplanten Beitragsanpassungen informieren, die zum 01. Januar 2026 in Kraft treten werden. Die letzte Erhöhung unserer Beiträge war 2016 und seitdem sind die Kosten in vielen Bereichen, wie etwa Reparaturen, Material, Hallenbelegung, Übungsleitervergütungen und Verbandsabgaben, gestiegen. Zudem müssen wir, wie bereits in der Jahreshauptversammlung 2025 thematisiert, feststellen, dass die Einnahmen unsere Ausgaben nicht mehr decken. Besonders am Herzen liegt uns des Weiteren die Qualität des Trainings, besonders für unsere Kinder und Jugendlichen, durch qualifizierte und fair bezahlte Übungsleiter. Auch nach der geplanten Beitragserhöhung bleibt der Postsportverein Landshut im Vergleich zu anderen Vereinen der kostengünstigste Verein mit vielen Abteilungen. 
    Die endgültige Abstimmung über die Beitragserhöhung findet in der Jahreshauptversammlung 2026 statt. Der Beitragseinzug erfolgt dann nach der Versammlung.

    Die geplanten Beitragsanpassungen findet Ihr hier!
    Weitere Details und der Termin der Jahreshauptversammlung werden rechtzeitig auf unserer Website bekannt gegeben.

    Solltet ihr die Anpassung als Grund für eine Kündigung des Vereinsverhältnisses sehen, möchten wir darauf hinweisen, dass eine Kündigung zum Jahresende möglich ist. Die Kündigung muss schriftlich bis zum 31. Oktober 2025 an die Geschäftsstelle erfolgen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Eure Vorstandschaft des Postsportverein Landshut e.V.

Dienstag, 21 Mai 2013 17:20

Vereinsbester Jugendlicher: Lukas Euringer

geschrieben von

Der Postsportverein ehrte Mitglieder für Treue, Leistung und Verdienst im Verein.

Der Postsportverein ehrte im Gasthaus Zollhaus Mitglieder, für langjährige Mitgliedschaft im Verein, für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Abteilungs-leiterführung, für sportliche Erfolge, Übungsleitertätigkeit, hervorragende sportliche Leistungen, den vereinsbesten Jugendlichen und die vereinsbeste Jugendmannschaft und die Mitglieder die das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt hatten.

Für 25 Jahre treue Mitgliedschaft wurden 19 Personen mit der goldenen Ehrennadel und einer Ehrenurkunde vom 1. Vorsitzenden Helmut Brummer ausgezeichnet. Im Einzelnen waren dies: Regina Bachhuber, Stefan Bachmann, Stefan Fischer, Sieglinde Furtmair,
Gerald Gilch, Anton Goderbauer, Johann Gradl, Anna-Maria Herold, Michaela Hertling, Christian Leder, Rosemarie Progl, Isolde Schimmer, Matthias Seidel, Dr. Wilhelm Seitz, Renate Seitz, Evi Stadler, Herbert Weinzierl, Claudia Weinzierl und Sylvia Weinzierl.

Von Sportkamerad Manfred Winner und dem 1.Vorsitzenden Helmut Brummer wurden die Sportabzeichen an die Erwachsenen verliehen. Die Kinder und Jugendlichen erhielten ihr „Deutsches Sportabzeichen Jugend" (insgesamt 37) bereits im Dezember 2012 bei der Jugendjahresabschlussfeier. Das Deutsche Sportabzeichen in Gold bekam:
Magdalena Ecker, Andrea Graf, Petra Hoeppner, Manfred Winner und Patrizia Winner, in Silber, Dieter Hoeppner und in Bronze Tanja Hanöffner und Franz Müller. Das Bayerische Sportleistungsabzeichen in Gold bekamen: Magdalena Ecker, Andrea Graf, Petra Hoeppner, Manfred Winner, Maria Winner und in Silber, Patrizia Winner.
Für ehrenamtliche Mitarbeit in der Abteilungsführung für über 15 Jahre wurde Beate Eichinger mit der Ehrennadel in Silber und Urkunde und Alfred Popp für über 20 Jahre mit der Ehrennadel in Gold und Urkunde vom 1. Vorsitzenden geehrt.
Für 10 Jahre Übungsleitertätigkeit wurden mit der Ehrennadel in Bronze und Urkunde Susanne Mühlbauer, Hermann Klugbauer und Leo Seibold geehrt. Mit der Ehrennadel in Silber und Urkunde für 20 Jahre Übungsleitertätigkeit wurden Peter Schmid und Sebastian Seibold geehrt.
Für ihre sportlichen Erfolge ehrte der 1. Vorsitzende folgende Badmintonspieler mit der Ehrennadel in Bronze und Urkunde: Lukas Euringer, Markus Maierhofer, Joachim Maierhofer Luisa Semmler und Alexander Künast. Die Badmintonspieler Andy Gschwendtner, Stefan Kinauer, Hannes Kirschner, Andreas Mikschl, Michael Nettinger, Philipp Seising, Simon Steffl, Sophia Weisensee und Stefanie Weisensee erhielten die Ehrennadel in Silber mit Urkunde für ihre sportlichen Erfolge. Bärbel Fischer erhielt für ihre hervorragenden sportlichen Erfolge die Ehrennadel in Gold mit Urkunde.
Die Speedskater bekamen für ihre teils herausragenden sportlichen Leistungen die entsprechenden Ehrennadeln mit Urkunden überreicht: Christian Kastenmeier in Gold, Edgar Gutenberger, Tanja Hannöffner, Christian Meyer, Andrea Schwaiger und Manfred Winner in Silber und Sandra Forndran in Bronze.
Günter Ciesielski zeichnete der Verein mit einer Ehrenurkunde für seine internationalen hervorragenden Leistungen bei diversen Europa- u. Weltmeisterschaften bei den Senioren im Walken über die Distanzen von 3000 m bis 30 km aus.
Helmut Brummer nahm dann die Jugendehrungen vor: Vereinsbeste Mannschaft 2012 wurde die 1. Badminton-Jugendmannschaft mit Markus Maierhofer, Joachim Maierhofer, Jakob Fleckenstein, Luisa Semmler, Emily Schmittner, Lukas Euringer und Nora Müller. Vereinsbester Jugendlicher 2012 wurde Lukas Euringer.

Vom 2. Vorsitzenden Bernd Mikschl wurden abschließend mit Ehrennadeln und Urkunden
des BLSV für langjährige Verdienste im Sport bzw. im Verein, Rudolf Himmelstoß mit der Verdienstnadel in Silber mit Gold für 40 Jahre Ski-Übungsleitertätigkeit, Maximilian Ecker mit der Verdienstnadel in Gold für 25 Jahre Leiter der Skitourengruppe, Gustl Sieber mit der Verdienstnadel in Gold für 30 Jahre Pressesprecher, Alfons Bachhuber mit der Verdienstnadel in Gold mit Kranz für mehr als 30 Jahre Abteilungsleiter Badminton und Johann Linseis mit der Verdienstnadel in Gold mit Kranz für mehr als 30 Jahre Vereins-Geschäftsführer geehrt.

Gelesen 11571 mal