• Ankündigung zur Beitragsanpassung im Postsportverein Landshut

    Liebe Mitglieder,
    wir möchten euch bereits jetzt über die geplanten Beitragsanpassungen informieren, die zum 01. Januar 2026 in Kraft treten werden. Die letzte Erhöhung unserer Beiträge war 2016 und seitdem sind die Kosten in vielen Bereichen, wie etwa Reparaturen, Material, Hallenbelegung, Übungsleitervergütungen und Verbandsabgaben, gestiegen. Zudem müssen wir, wie bereits in der Jahreshauptversammlung 2025 thematisiert, feststellen, dass die Einnahmen unsere Ausgaben nicht mehr decken. Besonders am Herzen liegt uns des Weiteren die Qualität des Trainings, besonders für unsere Kinder und Jugendlichen, durch qualifizierte und fair bezahlte Übungsleiter. Auch nach der geplanten Beitragserhöhung bleibt der Postsportverein Landshut im Vergleich zu anderen Vereinen der kostengünstigste Verein mit vielen Abteilungen. 
    Die endgültige Abstimmung über die Beitragserhöhung findet in der Jahreshauptversammlung 2026 statt. Der Beitragseinzug erfolgt dann nach der Versammlung.

    Die geplanten Beitragsanpassungen findet Ihr hier!
    Weitere Details und der Termin der Jahreshauptversammlung werden rechtzeitig auf unserer Website bekannt gegeben.

    Solltet ihr die Anpassung als Grund für eine Kündigung des Vereinsverhältnisses sehen, möchten wir darauf hinweisen, dass eine Kündigung zum Jahresende möglich ist. Die Kündigung muss schriftlich bis zum 31. Oktober 2025 an die Geschäftsstelle erfolgen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Eure Vorstandschaft des Postsportverein Landshut e.V.

Montag, 10 Juli 2017 14:15

Wahl der Vereinsjugendleitung beim Postsportverein

geschrieben von

 

Wahl der Vereinsjugendleitung beim Postsportverein                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Neuer Stellvertreter Tobias Seeanner

 

Damit sich die Jugendordnung des Postsportvereins mit Leben erfüllt und die Jugendarbeit in geregelte Bahnen gelenkt wird, findet alle zwei Jahre die Wahl der Vereinsjugendleitung statt.

Die Wahl zur Jugendleitung war schon überfällig. Jugendleiter Andreas Gschwendtner, der als Einziger zur Wiederwahl angetreten ist, musste eine neue, möglichst tatkräftige Mannschaft zusammenstellen. Nachdem es nicht immer leicht ist, bewährte Kräfte für ehrenamtliche Aufgaben zu finden, dauerte es eben eine ganze Weile, bis geeignete Personen gefunden waren.

Ende der letzten Woche wurde dann unter der Wahlleitung vom Pressesprecher Gustl Sieber die Jugendwahl durchgeführt. Als Jugendleiter und Vereinsjugendsprecher stellte sich wieder Andreas Gschwendtner zur Verfügung. Nachdem er aus beruflichen Gründen zur Wahl nicht anwesend sein konnte, gab er per Handy seine Zusage. Tobias Seeanner, mit dem Andreas Gschwendtner vorher schon über die Mitarbeit in der Jugendarbeit gesprochen hatte, übernahm die Aufgabe des Stellvertreters. Zu künftigen Beisitzern ließen sich Mira Bein, David Glas, Filip Jovic` und Nina Plodzien wählen.

Gustl Sieber bedankte sich bei den jungen Sportler des Postsportvereins für die Bereitschaft in der Vereinsjugendleitung mitzuarbeiten.

Die Jugendleitung des Postsportvereins war in den vergangenen Jahren nicht mehr so aktiv wie nach der Einführung der Jugendordnung. Damals wurden neben den sportlichen Aktivitäten jährlich bis zu vier Unternehmungen durchgeführt. Unter anderem Kanufahrten, Bergwanderungen, Besuch eines Hochseilparks, Sommer-/Wintercamps und lustige Skifahrten über mehrere Tage mit Übernachtungen in einer Berghütte, aber auch unterhaltsame Zelterlebnisse mit Filmvorführungen.

Die neue Jugendleitung übernimmt schon eine gewisse Verantwortung. Sie soll die Schüler und Jugendlichen des Postsportvereins nicht nur im Sport leiten, sondern sie auch zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung hinführen. Nachdem die neugewählten Jugendlichen aus verschiedenen Abteilungen sind, werden hoffentlich auch wieder neue Ideen umgesetzt.

Abschließend bat der Pressesprecher die Jugendlichen kurz zu erklären, warum sie sich bereit erklärt haben, in der Jugendarbeit mitzuarbeiten. Tobias Seeanner sagte, dass er selbst schon einige Events der Jugendleitung miterleben durfte und nun dies dem Nachwuchs auch ermöglichen möchte. Mira Bein, weil sie etwas zum positiven Vereinsleben beitragen möchte. David Glas, weil er so etwas noch nicht gemacht hat und neue Erfahrungen sammeln will. Filip Novic`, weil er neue Energie in das Jugendvereinsleben bringen will und Nina Plodzien, weil sie sich kreativ in die Jugendarbeit miteinbringen will.

 

Gelesen 3817 mal Letzte Änderung am Montag, 10 Juli 2017 14:24