• Ankündigung zur Beitragsanpassung im Postsportverein Landshut

    Liebe Mitglieder,
    wir möchten euch bereits jetzt über die geplanten Beitragsanpassungen informieren, die zum 01. Januar 2026 in Kraft treten werden. Die letzte Erhöhung unserer Beiträge war 2016 und seitdem sind die Kosten in vielen Bereichen, wie etwa Reparaturen, Material, Hallenbelegung, Übungsleitervergütungen und Verbandsabgaben, gestiegen. Zudem müssen wir, wie bereits in der Jahreshauptversammlung 2025 thematisiert, feststellen, dass die Einnahmen unsere Ausgaben nicht mehr decken. Besonders am Herzen liegt uns des Weiteren die Qualität des Trainings, besonders für unsere Kinder und Jugendlichen, durch qualifizierte und fair bezahlte Übungsleiter. Auch nach der geplanten Beitragserhöhung bleibt der Postsportverein Landshut im Vergleich zu anderen Vereinen der kostengünstigste Verein mit vielen Abteilungen. 
    Die endgültige Abstimmung über die Beitragserhöhung findet in der Jahreshauptversammlung 2026 statt. Der Beitragseinzug erfolgt dann nach der Versammlung.

    Die geplanten Beitragsanpassungen findet Ihr hier!
    Weitere Details und der Termin der Jahreshauptversammlung werden rechtzeitig auf unserer Website bekannt gegeben.

    Solltet ihr die Anpassung als Grund für eine Kündigung des Vereinsverhältnisses sehen, möchten wir darauf hinweisen, dass eine Kündigung zum Jahresende möglich ist. Die Kündigung muss schriftlich bis zum 31. Oktober 2025 an die Geschäftsstelle erfolgen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Eure Vorstandschaft des Postsportverein Landshut e.V.

Donnerstag, 28 April 2016 15:44

Postsportverein ehrte verdiente Mitglieder

geschrieben von

Postsportverein ehrte verdiente Mitglieder

 

Nina Plodzien von der Badmintonabteilung wurde als Vereinsbeste Jugendliche ausgezeichnet.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Postsportvereins im Saal des Gasthauses Zollhaus wurden zahlreiche Mitglieder für langjährige, hervorragende Verdienste im Sport, langjährige Mitgliedschaft und besondere sportliche Leistungen mit Urkunde und silberner bzw. goldener Ehrennadel ausgezeichnet und es wurde das Deutschen Sportabzeichen übergeben.

 

Für langjährige hervorragende Verdienste im Sport wurde Alfons Bachhuber, Abteilungsleiter Badminton, vom BLSV Kreisvorsitzenden Hans Pongratz und dem 1. Vorsitzenden Helmut Brummer, mit der Verdienstnadel in Gold mit großem Kranz vom BLSV, geehrt. Seit 1980 ist Alfons Abteilungsleiter der Badminton-Abteilung. Er organisierte bisher 43 offene Stadtmeisterschaften infolge. Gründete 1986 gemeinsam mit seiner Frau Johanna die Kinderturngruppe des PostSV mit drei Altersstufen. Er fungierte von 1993 bis 1996 als 2. Vorsitzender des Postsportvereins. Im Jahr 2002 rief er die Nordic Walking-Abteilung ins Leben. Es war damals das erstmalige Nordic Walking Sportangebot in der gesamten Region. Pro Veranstaltung kamen bis zu 70 Teilnehmer. Seit 2005 organisiert Bachhuber, ebenfalls erstmalig in der Region, die mittlerweile allseits bekannte und überall nachgeahmte Aktion „Kinder laufen für Kinder“. Zudem hat er zwei Badminton-Länderspiele in Landshut bis dato mit seiner „Mannschaft“ organisiert und durchgeführt. Dies war 2009 Deutschland: Polen und 2012 Deutschland: Österreich. Er ist aufgeschlossen für alles Neue und engagiert sich zusätzlich mit „Sport nach 1“. für den Schulsport.        

Vereinsbeste Jugendliche 2015 darf sich Nina Plodzien von der Badmintonabteilung nennen. Sie wurde für ihre sportlichen Erfolge: 2. Platz im U17-Mädchendoppel in Aschaffenburg, 3. Platz im Dameneinzel und Damendoppel der U22-Juniorinnen und 1. Platz bei den Bayerischen Aktivenmeisterschaften im Dameneinzel B ausgezeichnet.

Vereinsbeste Mannschaft 2015 des Postsportvereins wurde die 1. Badminton-Schülermannschaft mit  

den Spielern: Clemens Bein, Mira Bein, Suthichai Helbig, Matthias Krimmel, Tobias Müller, Gregor

Schad und Lilli Schröder. Die Schülermannschaft hat den Titel des Bezirksmannschaftsmeisters    

erfolgreich verteidigt.

Für 25 Jahre treue Mitgliedschaft wurden 19 Personen, Daniel Danschat, Elisabeth Dangschat, Karl

Fahrnholz, Karin Fahrnholz, Bernhard Käser, Andrea Kinauer, Maria Kinauer, Markus Kinauer,

Rudolf Kinauer, Stefan Kinauer, Hermann Klugbauer, Martin Landesberger, ElisabethMooser,

Roswitha Pfeiffer, Christa Prunkl, Benedikt Seeleitner, Christiane Steppe, Christian Wiethaler und

Claudia Will vom 2. Vorsitzenden Walter Hörmann mit der goldenen Ehrennadel und Urkunde des

Vereins geehrt:

Das Deutsche Sportabzeichen für Erwachsene in Silber erhielten vom BLSV-Vorsitzenden

Hans Pongratz und Sportleiter Manfred Winner: Alfons Bachhuber, Andrea Schwaiger, Patricia Winner (11),

in Gold: Johanna Bachhuber, Regina Bachhuber, Magdalena Ecker, Bärbel Fischer, Andrea Graf,

Andreas Gschwendtner und Manfred Winner (36).

Das Deutsche Sportabzeichen für die Jugend

in Bronze erhielten Laurin Haas,

in Silber: Clemens Bein, Leon Haas, Nina Höfling, Amelie Hofstetter, Matthias Krimmel, Pia Müller,

Leonie Wiethaler,

in Gold: Leonie Bauer, ,Mira Johanna Bein, Melanie Giglberger, Sofia Hofstetter, Theresa Kubath, n

Tobias Müller und Felix Sterr.

Von Walter Hörmann wurden für mehr als 15 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit in der Tennisabteilung

als Abteilungs-Sportwart mit vielfältigen Aufgaben, Hans Hunger mit der Verdienstnadel in Silber,

Rosi Himmelstoß und Thomas Seibold von der Abteilung Wintersport für 20 Jahre Übungsleiter

ebenfalls mit der Verdienstnadel in Silber und Ludwig Heilmeier für 20 Jahre Übungsleiter und seit

2010 Abteilungsleiter Wintersport und weitere Verdienste, mit der Verdienstnadel in Gold

ausgezeichnet.

Gelesen 6583 mal